Therapie
Gestalttherapie
Körpertherapie
Integrative Therapie
Paar- und Familientherapie
Selbsterfahrung
Selbsterfahrung in der Gruppe
Achtsamkeit und Entspannung


Thomas Schübel
Psychotherapie (Heilpraktiker)
Gesprächs- und Körpertherapie
Gestalttherapie, Integrative
Therapie, Körperpsychotherapie
Bitte
beachten Sie, dass es sich um psychotherapeutische Sitzungen im Rahmen
des Heilpraktikergesetzes
handelt. Unter dem Menüpunkt Honorar können Sie sich über Möglichkeiten der Abrechnung mit Krankenkassen erkundigen.Seelische Belastungen entstehen durch
Überforderung: Schwierige Gedanken und Gefühle, zum
Beispiel in Form von Depressionen, Ängsten, Zwängen, Zweifeln, Grübeln,
Schlafproblemen oder Beziehungsstörungen. Auch verunsichernde
Körperempfindungen können sehr belastend sein. Manchmal gibt es
konkrete Anläsee (privat oder beruflich), manchmal nicht.
Seelische Belastungen sind immer
situativ: Psychische Überforderungen sind nicht nur einfach eine
Störung des einzelnen Menschen, sondern immer auch eine Störung in der
Wechselbeziehung zur sozialen Umwelt.
Mein Ansatz: Ich arbeite in
meiner Praxis nach einem situativem Ansatz. Es geht
darum, die Passung zwischen dem/der Einzelnen und der aktuellen
Lebenssituation herzustellen, indem sowohl neue Denk- und
Verhaltensweisen entwickelt werden als auch auf die Situation gezielt
Einfluss ausgeübt wird. Passung bedeutet
Balance: Weder kann es nur darum gehen sich anzupassen, noch kann die
Welt immer nur passend gemacht werden.
Ich arbeite auf Grundlage der Humanistischen Psychotherapie / Gestalttherapie, einem ganzheitlichen Ansatz (Gedanken, Gefühle, Körperempfindungen, Verhaltensweisen). Ergänzend kommen im Rahmen einer Integrativen Therapie auch Methoden anderer Therapierichtungen zum Einsatz. Ich berücksichtige in besonderem Maße körperliche Ressourcen für eine ganzheitliche Veränderung im Sinne einer Körpertherapie bzw. Körperpsychotherapie.
Ich biete auch Paar-
und Familientherapie.
Das wichtigste Mittel der Psychotherapie ist das Gespräch. Dieses unterscheidet sich von einem Alltagsgespräch darin, dass der Therapeut gezielt und einfühlsam ganz bestimmte Fragen stellt und Hinweise gibt. Diese zielen darauf ab, die eigenen Gedanken und Empfindungen – die positiven wie die negativen – Schritt für Schritt genauer zu verstehen. Achtsamkeitsübungen und andere konkrete Erfahrungen ermöglichen ein Erleben der eigenen ungenutzten Potenziele bereits in der Therapiesitzung. Dabei ist es wichtig, Tempo und Inhalt des Vorgehens individuell anzupassen.
Selbsterfahrung
Therapeutisch angeleitete
Selbsterforschung dient der ganzheitlichen, persönlichen Weiterentwicklung für ein
erfüllteres Leben.Selbsterfahrung
in der Gruppe
Für die persönliche Weiterentwicklung
biete ich eine
Gestaltgruppe
an. Durch die Selbsterfahrung
in der Gruppe werden persönliche Kompetenzen vertieft - zur bewussten
Gestaltung des eigenen Lebens im Umgang mit sich selbst und anderen.
Nähere Informationen gerne telefonisch.